Ich glaube auch nicht dass hier noch nachgebessert wird. Mittlerweile wurde mein Insignia in die Werkstatt zur Überprüfung eines Fehlers gebeten. Da es sich jedoch um ein ganzes Paket an Software- und Konstruktionsfehlern handelt, fällt es mir schwer, den Fragebogen zum aktuellen Fehler auszufüllen. Hier müsste ich schon zehn solcher Fragebögen benutzen, um auch nur annähernd alle Ärgernisse aufzuzeichnen.
Das Intellilink hat nicht nur keine Apps und Updates bekommen, die Prozessorleistung des Ganzen ist einfach nur lächerlich. Wahrschenlich hat man hier am Kunden gespart. Seltsam eigentlich, denn beim DVD800 meines ersten Insignia aus dem Jahr 2009 traten viele dieser Probleme nicht auf (abstüzrendes Navi, keine Ergänzung der Straßennamen, gefühlte Ewigkeit zur Routenberechnung, abstürzender ipod, jedes Mal Neuabfrage der USB-Ports bzw. gleich Reset der Musikwiedergabe beim Abstellen des Fahrzeugs, Absturz der Telefonie während eines Gesprächs, Komplettausfall des Displays und des gesamten Infotainmentsystems). Alles genannte hatte ich beim DVD800 kaum. Auch war dies in der Lage, einen ipodClassic ohne Probleme zu steuern. Das neue System kann das nicht mehr, hängt sich auf, rechnet ewig. Es ist einfach nur ein Trauerspiel. Hinzu kommt, dass das optional gekaufte Bose-Soundsystem klanglich einfach übel ist. Kein Vergleich zum Infinity aus dem 2009er-Insignia. Ob nur bei mir ein Fehler vorliegt oder ob das generell so ist, konnte die Werkstatt leider nicht feststellen. Dazu wurde auch der in der Werbung und in der Bedienungsanleitung (!) genannte Equalizer samt Klangprogrammen einfach nicht mitgeliefert und von Opel tot geschwiegen.
Aktuell meldet mein Insignia (2014) übrigens gerne, dass der Intellilink nicht mit der Klimaanlage kommunizieren kann und ich zur Abhilfe das Fahrzeug abstellen und neu starten sollte. Immerhin wurde an der Vielzahl von Fehlermeldungen nicht gespart. Ach Opel, es ist zum Heulen…
Das nächste Auto kommt nicht mehr aus Rüsselsheim.
Von: Marc
Von: Rasa Tabula
„Hinzu kommt, dass das optional gekaufte Bose-Soundsystem klanglich einfach übel ist.“
Auch hier hat einem Opel etliche Jahre über den Tisch gezogen!
Zum Bose Soundsysten gehört wie im Opel-Handbuch steht oder besser Stand auch der Bose Audiopilot. leider hat Opel da mal ganz zufällig vergessen die dafür zwingend benötigten Messmikros zu verbauen. Den passenden Verstärker mit Steuerlogik dafür fehlt auch gänzlich, da wurde nur ein 0815 Verstärker verbaut. Damit fehlen dann ebenso die ganzen Surround und Upmix-Funktionen die im Opel Handbuch erwähnt wurden.
Vom passenden Equalizer ist bis auf diese schäbige Höhen und Tiefen Einstellung auch nichts zu sehen. Mit Bose System kannste also weniger einstellen und Profile anlegen wie mit dem normalen System. Das perfide daran ist das man vom Opel Support bzgl. der Fehlenden Funktionen wie auch mit den Apps nach Strich und Faden hingehalten wurde oder besser verarscht und belogen! Da wurde es einem eher wie ein Software-Problem dargestellt das irgendwann mal nachgereicht wird (wie unserer Apps). Mittlerweile ist ja aber bekannt das Opel da gar nichts nachreichen kann weil eben auch die Hardware kastriert wurde bis zum geht nicht mehr. Das gibts ganz offiziell auch als Antwort bon Bose wenn man sie auf den Dreck anspricht den Opel da verbaut hat.
Ansonsten mal bei boseautomotive.com nach sehen, da kann man mal einen Audi A6 mit dem Insignia Vergleichen, da sieht man schön was einem Opel enthalten hat aber sich trotzdem fürstlich bezahlen ließ!
Was ihr da abzieht geht echt auf keine Kuhaut mehr, in den USA wärd ihr schon längst in Grund und Boden geklakt worden für diesen Betrug. Mit uns deutschen kann mans ja wieder machen. Schäbig genug das ihr nach dazu bis vor kurzem auch bei den aktuellen Modellen einem mit Karten Material beglückt habt das etliche Jahre alt war. Selbst die Karten vom Vorfacelift waren aktueller. Mittlerweile wart ihr nach dem Aufschrei der Spanier ja mal so gnädig und habt Navteg gestattet aktualisierte Karten zum Abzockerpreis von 200€ raus zu geben. Hallo, gehts noch??? VW bietet einem seit 2014 bis 5 Jahre nach Produktionsende! kostenlose Software Updates, Selbst Rückwirkend für bereits vorher verkaufte. Bei anderen Herstellern ist kostenlos auch schon fast Standard, und wenn nicht ist man da teilweise mit 50€ dabei. Bei euch kommt nach dazu das ihr die Navisoftware an die VIN vom Fahrzeug koppelt. Wiederverkauf damit unmöglich!!! Genauso schaut man in die Röhre wenn man sich selbst ein neues Fahrzeug gönnt und möchte einfach seine bereits gekauft Navi Software auch da weiter benutzen. In Deutschland ist Software Bindung an Hardware eigentlich verboten, nicht umsonst kann man fröhlich OEM Lizenzen im PC Bereich auch auf anderer Hardware nutzen oder eben mit gebrauchter Software handeln. Ihr zwingt einem Wegwerfsoftware auf. Wenn ich meinen Hobel 10 Jahre fahre und Up to date sein will kostet mich der Spaß ja nur noch mal 2000€ zusätzlich. Und das in Zeiten wo jedes Handy ein Navi hat. Die Routenführungen sind übrigens auch noch mit eurem 2015er Kartenmaterial mehr als Unterirdisch. Da kommt jeder Omega Fahrer mit dem alten Siemens System schneller zum Ziel. Den schwarzen Peter könnt ihr euch auch alleine zu schreiben, Here bzw. Navteq ist da gesprächiger als ihr. Nur das Karten-Rohmaterial kommt von Here, die Integration von Routenführung und Standortbestimmung ist einzig und alleine auf dem Mist des Geräteherstellers also Opel gewachsen. Here kann leider nichts machen. Genauso beschissen finde ich es ja das ihr einem gänzlich die Funktion genommen habt selbst POIs ein zu fügen von externen Quellen. Wer noch ein Vorfacelift mit altem 900er hat kann sich also freuen (viel Spaß mit Blitzerdatenbanken und Co). Die alten haben es, bei uns stehts nur im Handbuch und funktioniert bis heute nicht! Noch nie im Leben wurde ich so mit einem Gerät getäuscht und über den Tisch gezogen wie mit diesem schäbigen Ding.
Mit Updates habt ihrs ja aber wirklich nicht. Da ward ihr mal so gnädig und habt eine SMS Vorlesefunktion und eine Ordneranwahl bei Musik nachgeschoben, leider auch nur für einen klitzekleinen Kundenstamm ab FIN XYZ obwohl bei den vorherigen die absolut gleiche Hardware verbaut wurde! Ich habe 2 Sportstourer, 14 Tage unterschied beim BJ und es ist angeblich nicht möglich beide auf den gleichen Stand zu bringen. Beide HMIs hatte ich schon selbst ausgebaut und mich von der Gleichheit überzeugt. Wegen ein paar Monaten führt kein Mensch eine neue Hardware Revision ein, zu mal das Schrott Ding ja auch nur aus dem GM-Regal kommt. HMI 2.0 ist HMI 2.0!
Anscheinend ist man in Rüsselsheim wo jetzt praktisch alle Updates erst Fahrzeugspezifisch „frei geschaltet“ werden nicht in der Lage da mal die Freigabe für alle zu setzen.
Ganz putzig finde ich ja auch das ihr ja schon vor längerem schön alle Spuren auf eurer Medien-Seite mit den ganzen Funktionen die das Inteli 900 bringen soll und gelöscht habt. Zum Glück vergisst das Internet nichts. Die Lügenmärchen von Karl-Thomas Neumann die er 2013 auf der IAA so von sich gegeben hat und fröhlich Apps und Co gezeigt hat findet man zum Glück noch auf anderen Seiten, ebenso euer Geschwafel vom immer wieder groß angekündigten Software Update. Wer so bekloppt ist und kauft sich das 200€ Kartenmateriel erhält auch noch mal einen in die „Fresse“ ,da wird man darauf hingewiesen das die Wetterfunktion für die Dauer des Updates nicht verfügbar ist. Ach ja da war ja mal was mit Live Wetter auf der Karte. Im versteckten Dev-Modus vom Radio sieht man schön das der Punkt mal vorgesehen war, leider steht da nur eine „0“ und keine „1“.
Von: didi
Deswegen ein preiswertes portables (liftime kartenupdate wohl auch mittlerweile usus).
Von: Jens
Ist das aber nicht Sinn und Zweck sich Zusatzgeräte anzuschaffen, wenn man ein vernetztes Auto von einem „führender Hersteller“ angeboten bekommt? Die Insignia-Fahrer sind mit dem IL, gerade GEN1, sehr weit von der angebotenen Businessclass „gelandet“. Es gehen in der Tat offenbar einige Fehler in Richtung HMI. Bei meinem wurde die „Forschung“ mit dem Standardspruch „Stand der Technik“ auch einfach eingestellt, obwohl die Lösung im Prinzip auf dem Tisch lag – anderes, mit bekanntes Auto, HMI getauscht, Problem beseitigt. Bestimmt zu teuer und billiger, einen Kunden zu verärgern und auf die Markentreue zu hoffen – oder auch nicht?!
Bin letztens im neuesten Touran mitgefahren. Die Standardkartenansicht (ohne aktive Routenführung) des Navis war einfach in allen Belangen viel besser, als mein IL Gen1. Alles leicht zu erkennen und trotzdem mehr Infos.
Mal sehen, was im Insignia kommt. Das große IL des Astras erinnert mich optisch sehr an meines…
Der Opelaner, der hier als Infotainment-Blogger ein, zwei mal aktiv war, hat auch schon sehr lange den Kopf eingezogen. Schade eigentlich, da man sicherlich eine konstruktiv geführte Diskussion aus Kundensicht gebrauchen könnte.
Von: Andre Barthel
Konstruktive Diskussion??? Die Karre ist verkauft!!! Was kümmern da Problemchen von armen Opel Fahrern?! Ja, man möchte die Dreckskiste von Navi oder was es sein soll manches mal einfach rauszerren und denen auf den Tisch werfen mit der Frage was dass für ein technischer Stand sein soll. Nichtskönner! Hinterm Schreibtischverkriecher!
Von: Marc
Nun ist noch mein Insignia FL (BJ 2014) aufgrund der miserablen Erfahrungen und Fehlerhaftigkeiten des Intellilink in die Werkstatt bestellt worden. Schon im Vorfeld wurde mir gesagt, dass da nicht viel zu machen sei, da das System ständig und fortwährend Probleme mache.
Nach einer dreistündigen Untersuchung fand man in der Werkstatt folgendes heraus:
* Das System sei mit Musikdaten von über 20 GB, die sich auf meinem ipodclassic befinden, überlastet und könne dies nicht steuern. Dies sei für das System zuviel. Komisch eigentlich, dass sowohl drei Audi A4 als auch der Vorläufer-Insignia (BJ 2009) den ipod problemlos steuern konnten und sich nicht ständig beim Musikabspielen aufhängten oder gleich ganz abkoppelten. Mit wurde empfohlen, mehrere USB-Sticks anzuschließen und die Musik hierauf zu verteilen. Ohne angeschlossene Datenträger funktioniere das Intellilink doch. Also soll der Kunde durch die Welt kommt. Lächerlich…
* Weitere Probleme seien durch das aktuelle ios des iphones bedingt. Hier gebe es ja schließlich „alle 2 Wochen neue Betriebssysteme“ und außerdem sei das Intellilink nur in der Lage, bis incl. ios 6 problemlos zu funktionieren.
* Schließlich heißt es noch, mir würden Probleme beim Intellilink nur auffallen, weil ich mich als Kunde viel mit dem System beschäftige. Wenn man als Fahrer nur seinen angestammten Radiosender höre und sonst nichts weiter, treten die vielen Probleme des Intellilink für die meisten Kunden gar nicht zu tage. Da fühlt man sich als Kunde doch glatt wie der König…
Opel selbst schreibt im Anschluss, dass alles wohl am zu vollen ipod liegen müsse und sonst keine Fehler feststellbar seien. Auf mehrfache Systemabstürze, miserable Telefonie, abstürzenden Parkpilot u. ä. geht man vorsichtshalber gar nicht ein. Nur eines noch: Entgegen der Werbung und der Bedienungsanleitung verfüge mein Opel Insignia doch nicht über die Funktion des Bose AudioPilot. Alle weiteren Soundeinstellungsmöglichkeiten hat man bei Opel dann auch noch ganz weggelassen, aber nicht auf das Abkassieren von knapp 500 Euro beim Kunden verzichtet. Das Ganze wird auf eine fehlerhafte Angabe in der Bedienungsanleitung zurückgeführt, wofür man sich entschuldige.
Ich kann nur abschließend sagen, dass ich mich gründlich verarscht fühle. Nach zwei Insignia war dies eindeutig der letzte Opel, den ich gefahren habe. Der Leasingvertrag für das Fahrzeug läuft noch bis Mai 2017. Ich bin froh, wenn ich die Mühle dann endlich los bin und ich wieder auf ein Fahrzeug mit vernünftigem Navi, Infotainment und Musikabspielmöglichkeiten wechseln kann. Ein Opel wird es nicht mehr sein.
Von: Kiesi
Wenn du heute ein Infotainment kaufst ist es morgen veraltet.
Tja das ist der Lauf der Welt ind er wir jetzt gerade stecken. Das wird jetzt bei allen Herstellern nicht anders sein. Die haben alle ihre Probleme. Siehe dir die Foren der einzelnen Hersteller an.
Die Hersteller der Infotainments kommen nicht hinterher mit der neuen Technik.
Von: Jens
Es ist bei anderen anders, es war sogar bei Opel mal anders… selbst in (Kurz)Tests (Zafira FL) hängen sich die IL „R4“ schon auf – absolut schwach!
btw, meine 32 GB SD Karte funktioniert gut – deswegen gibt es den SD-Slot auch seit MJ16 nicht mehr ^^ manche Sachen sind nicht nachvollziehbar. Infotainment und BC sind in ihren Möglichkeiten def. nicht auf der Höhe mit dem Wettbewerb! Das OnStar für sich gesehen scheint dagegen gut zu sein. Nur Preise für die Datenoption ab dem 2. Jahr werden immer noch zurückgehalten… völlig unverständlich. Das Argument mit der „Kurzlebigkeit“ von Mobilfunktarifen kann mit monatlich anpassbaren Preisen gelöst werden oder ist das zu kompliziert?
Von: Marc
Du bist hier auf dem Holzweg. Es geht nicht darum, dass neue Geräter nicht auf dem Insignia von 2014 laufen, es geht darum, dass das System gängige Musikwiedergabegeräte oder Mobiltelefone noch nicht einmal zufriedenstellend verwenden kann.
Das Traurige ist: Dies ist mein zweiter Insignia und hier gibt es mit Baujahr 2014 soviele Probleme, die es beim Insignia von 2009 nicht gab. Hier liefen sowohl Navi als auch Musiksteuerung und Bordcomputer nahezu problemlos. Eben auf Höhe der Zeit von 2009. Dass nun beim 2014-Modell eine vernünftige Navigation und Steuerung von Apple-Geräten (ipod-Classic, iphone 4S, 5S etc) nicht mehr möglich sind und sich aufhängen, ist ein Trauerspiel, das Opel ganz allein selber augrund der miserablen unausgereiften Technik des Intellilink zu verantworten hat. Dass auch noch das für über 500 Euro hinzubestellte Sound-System von Bose nach Blechbüchse klingt und die Steuermöglichkeiten nicht vorhanden sind, sehe ich als Betrug am Kunden. Das Infinity-System im Modell von 2009 war um Längen besser.
Aufgrund dieser wirklich jämmerlichen Erfahrungen mit dem Insignia FL und der Tatsache, dass man sich in Werkstätten nur periphär mit Infotainment, Navigation und Musikwiedergabe auskennt, lassen nur einen finalen Schluss zu: Das war der letzte Opel. Ich werde kein Fahrzeug mehr dieses Herstellers kaufen und bin wirklich froh, wenn die Kiste nächstes Jahr im Leasing rückläuft.
Von: didi
Du bist nicht du selbst, wenn du Hung…äh, verärgert bist 😉
Warte mal ab, wenn bei Abgabe des A der Neue / B kommt, bzw. bereits dasteht !
Von: Moderator
@ Marc: Wir gehen davon aus, dass der Händler bei der beschriebenen Serviceaktion das jüngste Software-Update installiert hat. Damit sollte in Kombination mit der Datensplit-Empfehlung das Problem im Wesentlichen behoben sein. Generell sind solche Rückmeldungen für uns sehr hilfreich. Daraufhin können wir relativ schnell und für den Kunden unkompliziert solche maßgeschneiderten Serviceaktionen wie die hier erwähnte für die erste Navi 900 IntelliLink-Generation starten. Selbstverständlich profitieren auch die Nachfolger-Versionen von diesen Erfahrungswerten. So läuft das Navi 900 IntelliLink, das im Insignia ab Modelljahr 2016 zum Einsatz kommt, unter den genannten Bedingungen absolut stabil.
Von: Jens
Das „jüngste“ bekannte Softwareupdate meines TC zum IL MJ14 ist immer noch weit entfernt von „ausgereift“. Das MJ14 ist stiefmütterlich begraben worden.. das ist Tatsache und auch über spanische Aktivitäten mehr als bekannt. Ab MJ15 ists schon besser und Gen2 nochmals besser – aber nachwievor mit reichlich Luft nach oben bzw. zu älteren Systemen von Opel – wie didi schon schrieb, mal schauen, was beim Insignia B kommt. Im Astra K ist Android Auto bei mir ständig abgeschmiert und ich hoffe, dass das bald alles Geschichte ist und alles einfach mal läuft – auch im Sinne von Opel, weil Gewährleistung nunmal auch Geld kostet.
Von: Marc
@Moderator: Die Software-Updates bringen rein gar nichts. Schon im Vorfeld sagt mir meine Werkstatt, dass hier nicht viel zu erwarten sei, weil man bei diesem System eben nichts machen könne. Es ist und bleibt alltagsuntauglich. Von einer schnellen und maßgeschneiderten Abhilfe merke ich seit 2014 nichts…
Dass das System mittlerweile ab Modelljahr 2016 laufen soll, ist zwar schön für Opel und die Käufer dieser Modelle, hilft mir aber wenig. Unterm Strich bleibt, dass ich mich 3 Jahre lang mit einem miserablen Soundsystem, einem Navigations- und Infotainmentsystem von der Trägheit eines Bankautomaten aus den neunziger Jahren rumärgern musste und muss. Mit dem Insignia FL zu fahren, ist ein ständiges Ärgernis, weil immer irgendwas nicht geht. Abhilfe können oder wollen Sie nicht schaffen. Hätte ich im Vorfeld gewusst, was für ein mangelhaftes und fehlerbehaftetes System von Opel verbaut wurde, hätte ich das Fahrzeug nie gekauft bzw. es ohne Intellilink und Bose-System geordert.
Wenn Sie die Kunden als letzten Testfahrer sehen und erst dann ihre Produkte weiterentwickeln, wenn sie schon ausgeliefert sind, tut es mir leid. Ein solches Geschäftsgebahren werde und will ich nicht unterstützen.
Von: Mirko Jeschonek
Auch für mich steht die Entscheidung, das war meine letzter Opel, nie wieder! Insignia Sports Tourer 4×4 Baujahr 2014, nach 8000km das Allrad-Ausgleichgetriebe defekt, Wartezeit auf das Ersatzteil 3 Wochen, bisher 2x im Winter bei Temperaturen unter -10 Grad Celsius Fahrzeug springt nicht an (Dieselfilter / Wasserabscheider). Ausschlag für die vorgenannte Entscheidung gibt das Navi, es ist schlicht und einfach nicht bedienbar. In Deutschland geht die Adresseneingabe noch, für das europäische Ausland (speziell Dänemark, Italien) jedoch nicht verwendbar!
Von: Andre
Da bin ich auf jeden Fall schon mal beruhigt….Bin ja scheinbar nicht der einzige der KLEINERE Probleme mit dem sogenannten Navi welches keines ist hat. Nach 16 Monaten und gefahrenen 67000 km kann ich sagen dass ich im Durchschnitt bei jedem 4 Start nochmal anhalten muss ,Auto aus, warten, Auto an und Navi weiß endlich wo wir sind und wo es langgeht. Naja kommt keine Langeweile auf. Schade eigentlich für so ein Fahrzeug welches mit 5 Euro auf 100km fahrbar ist. Opel ich muss noch bis 67 arbeiten und auch fahren…Da werden es sicher noch 2 bis 3 neue Autos werden. Sollten eigentlich wieder Opel Erdgaser werden. Aber mit solch billigem Müll von der Resterampe als Navi kann ich mir nicht vorstellen dass wir hier die Hochtechnologie vertreten. Jedes Navi für 99,99 Euro kann alle geforderten Ansprüche besser erfüllen. Bitte mal nachsitzen.
Von: Marc
Ja, dieser Blog hat wirklich einen kleinen Sinn. Mehrere Insignia-Fahrer wissen also, dass sie nicht allein mit dem funktionslosen Intellilink sind. Wenn sich schon Opel nicht bemüßigt sieht, hier zu moderieren oder überhaupt Abhilfe zu schaffen.
Nach meinem Werkstattaufenthalt im Juni, bei dem das Intellilink ja „geprüft“ wurde, habe ich auch nochmals Post von Opel erhalten. Dort heißt es, dass sich das träge Navi, das schwerfällige träge Musikabspielsystem und die vielen Abstürze über meinen ipod Classic erklären lassen. Dieser habe schließlich 20 GB Musikdaten, die das Intellilink bei jedem Start des Motors aufs Neue einlesen müsste.
Schade, dass man glaubt, die Kunden für dumm verkaufen zu können. Zunächst hat der ipod Classic rund 38 GB Musikdaten, zum anderen funktionierte er beim Insignia des Modelljahres 2009 mit dem DVD 800 problemlos. Genauso übrigens wie auf dem MMI in drei verschiedenen Audi A4. Nun gibt es also zwei Möglichkeiten: Entweder mein Intellilink ist kaputt und kann keine Musik vom ipod spielen – oder aber Opel hat den Kunden schlichtweg billigen Schrott als Infotainment verkauft, das weder in der Lage ist, Musik ohne Hänger wiederzugeben, noch eine Route im Navi zeitnah zu berechnen. Ich glaube, Letzeres ist der Fall.
Außerdem meinte Opel noch zum Fall des miserabel klingenden Bose-Soundsystems, dass hier lediglich ein Fehler in der Bedienungsanleitung vorlag. Dort wurden fälschlicherweise Funktionen angebeben, über das Bose-System gar nicht verfügt. Mittlerweile sei dieser Fehler behoben. Dass der Klang allerdings eher an einen alten Kofferradio erinnert und trotz Aufpreis wohl schlechter ist als das herkömmliche System verschweigt Opel.
Fazit: Ich habe keine Lust mehr auf die Karre. Bin froh, wenn der Insignia im Juni 2017 als Leasingfahrzeug zurückgeht. Nach zwei Opel ist nun Schluss. Ich wäre gerne weitergefahren, da ich mit Verbrauch und Fahrleistungen überaus zufrieden bin. Nachdem dieses grottenschlechte Infotainment mir aber über 2 Jahre den letzten Nerv geraubt hat und mir auch den Fahrspaß verdirbt, kommt das nächste Auto wohl aus Mlada Boleslav.
Von: molo
@P.Quanz
gibt es wirklich niemand bei Opel der dieses Problem mal näher unter die Lupe nimmt
und Abhilfe schafft?
Mir tun die Insignia Kunden sehr leid und es wirklich schade, wenn das Infortainment System der Grund ist sich nach anderen Herstellern umzusehen.Ich bevorzuge heute noch das „alte“ Radio CD 3.0 BT in meinem Corsa E und vermisse das CD Navi 900das war hervorragend wurde aber LEIDER durch IntelliLink abgesetzt.Für mich unverständlich.
Bei dem CD 3.0 funktioniert alles der Klang ist super und ich bin sehr zufrieden.
Bitte sorgen sie für Unterstützung damit unsere Kunden wieder zufrieden sind.
Danke
Von: Jens
@molo
Das Problem an der Sache ist, dass mit Hardwareveränderungen der Großteil aller Probleme des IL900 Gen1 zum Gen2 mittels besserer Software geklärt werden konnten, aber der Controller auf der Mittelkonsole ist trotzdem ersatzlos gestrichen… Aus Gen1-Sicht ist das ärgerliche, dass man nicht klar kommuniziert und sagt:
IL900 Gen1 – Ja, das war kein großer Wurf. Wir bessern nach, was die Hardware zulässt (Adresseingabe bspw.) und geben euch ein Kartenupdate (die Karten waren bei Auslieferung schon uralt) gratis als „Abfndung“. Das wäre zumindest aus Servicesicht nach all den Lobhuddelleien vor der Markteinführung des IL das Mindeste gewesen.
Passiert ist: ein halbherziges Update (Abstürze, Hänger u.a. noch immer da), kaum Verbesserungen und NICHTS.. so gehts einfach nicht und das sieht man auch auf Plattformen wie MT – die Kunden sind angep*sst und gehen zur Konkurrenz, obwohl Opel da mittlerweile besser aufgestellt ist, aber lange nicht perfekt (oder sehr gut – perfekt ist wohl keiner).
(Anmerkung: Das KIC/SocialMediaTeam ist sehr hilfsbereit unterwegs, aber die Technikleute (und deren Entscheider) vergraulen zu Massen die Kunden und lassen auch die Kollegen an der „Front verhungern“- daran sollte Opel schnellstmöglich etwas ändern, am besten die Produkte gleich besser ausliefern). Der Insignia B wird für mich wohl auch die letzte Chance für Opel, da die Enttäuschung über viel zu viele Kleinigkeiten langsam doch zu groß wird.
Von: didi
Stichpunkt, „Ich bevorzuge heute noch das „alte“ Radio CD 3.0 BT in meinem Corsa E“ – in der Praxis zeigt sich nicht nur die arg tief-gefährliche Position.
Sondern vor allem die totale Verspiegelung, allzu oft ist von Uhrzeit/Temp. etc. kaum bis nix zu sehen.
Von: sam105
Ich fahren einen Insignia ST OPC BJ 2016 mit Intellilink 900 und Bose Soundsystem und komme mir auch echt verschaukelt vor. Das Navi funktioniert stabil, offenbar haben da die Updates etwas gebracht. Musik hören ist aber eine Strafe. Der iPod (diverse Generationen bei uns vorhanden) via USB Kabel funktioniert nur nach dem Zufallsprinzip. Bei 10 Versuchen wird er vielleicht 2x erkannt, lässt sich dann auch übers Intellilink steuern, aber spätestens noch dem 2. Album entscheidet eine höhere Macht welche Titel ich hören soll und das System springt ziellos zwischen Interpreten und Alben hin und her. Via Bluetooth ist die Verbindung zwar stabil, aber ich kann nur am iPod direkt die Titel auswählen, nicht via Intellilink und auch nicht via Lenkradsteuerung – tolle Idee auf der Autobahn bei 200 km/h 😮 Die Auskunft meines FOH (mit dem ich sonst sehr zufrieden bin) war: „Das System ist nicht dazu gedacht einen iPod via USB anzuschliessen“ – aha. Unnötig zu sagen, dass das beim alten Insignia ST BJ 2009 problemlos funktionierte. Ich bin treuer Opel Fahrer und das schon seit fast 20 Jahren und bin mit dem Auto sonst sehr zufrieden – aber das dilletantische Infotainment System nervt gewaltig. Wäre schön, wenn das irgendwann mal ernst genommen würde.